Bin ich zu…?
So gehst du mit Selbstzweifel um
Jeder hat sie, ja auch die besten Eiskunstläufer/innen, ausnahmslos: Selbstzweifel.
Wenn du sie hast, gratulieren wir dir erstmal, denn du bist reflektiert. Du denkst über dich und deine Fähigkeiten nach. Jetzt darfst du dich nur nicht von diesen Gedanken runterkriegen lassen! Wir verraten dir heute, wie du das hinbekommst.
Wir agieren immer mit unserem Umfeld. Es ist ganz normal, nach links und nach rechts zu gucken, was die anderen Mitmenschen überhaupt machen. Wir lernen von ihnen, manche sind unsere Vorbilder und einige Fehler von anderen wollen wir auf keinen Fall machen. (Zum Beispiel Sandalen mit Socken tragen) Natürlich kommt zwangsläufig irgendwann die Frage auf, ob man alles richtig macht und ob man selber in Ordnung ist.
An dieser Stelle möchten wir dir sagen, ohne dich in und auswendig zu kennen: JA, du bist mehr als nur in Ordnung. Du bist sogar gut so wie du bist.
Denn erfahrungsgemäß, und wir sind auch nicht mehr die Jüngsten ;), sind die meisten Menschen freundlich, vollkommen in Ordnung, mit eigenen Stärken, Macken, Ticks – und manchmal genauso planlos/überfordert wie du. Du wirst es vielen Personen im Leben nicht ansehen, aber auch sie wollen mit anderen klarkommen und angenommen werden.
Das heißt auch, dass du mit deinen Sorgen niemals allein bist. Ist das nicht schon beruhigend?
Das wichtigste beim Umgang mit Selbstzweifel ist es, zu lernen sich selbst anzunehmen. Auch das braucht seine Zeit.
Ja, es ist in Ordnung hinzufallen, solange du wieder aufstehst.
Ja, es ist in Ordnung, vieles nicht auf Anhieb zu verstehen, solange du nicht aufhörst zu lernen.
Und nein du bist nicht zu dick, zu dünn, zu jung, zu dumm, zu sonst was – wer bestimmt eigentlich darüber? Lass niemals andere Maßstäbe an dich setzen.
Hauptsache du wirst die bessere Person als die die du vor einiger Zeit warst. Du bist dein eigener Maßstab, deshalb vergleiche dich niemals mit anderen. Das nennen wir Persönlichkeitsentwicklung! 🙂
Wir haben für dich folgenden Spruch:
Du wirst immer zu dies, zu das von irgendwas für irgendjemanden sein: zu dick, zu laut, zu emotional, zu selbstbewusst,…
Wenn du aber deine Ecken abrundest, verlierst du sie.
Entschuldige dich für Fehler. Entschuldige dich, wenn du jemanden unbeabsichtigt verletzt hast.
Aber entschuldige dich niemals für den einzigartigen Menschen, der du bist.
Wir hoffen, dir mit diesem Beitrag Mut machen zu können. Mut für dich und deine Ziele einzustehen. Denn diese werden sollten immer größer und lauter sein als deine Ängste und Zweifel. Wir glauben auf jeden Fall an dich und deine Entwicklung.
Herzlichst,
dein Trainerteam